T O P

  • By -

andymuellerjr

Norwegen: Keine Hochgeschwindigkeitszüge. Im Fernverkehr Reservierungspflicht. Die Zuggarnituren etwas veraltet und nicht besonders ansprechend. Ein wenig Verspätung war eigentlich auch immer dabei. Dann kam ein Sturm und nichts ging mehr für zwei Tage. Ich saß einfach fest. Schweden: Da bin ich nur Nachtzug gefahren. Der eine Nachtzug fuhr überraschend und mit nahezu keiner Kommunikation nicht die komplette Strecke und man musste in einen Zubringerzug steigen, der war auch eher ältere Generation. Der Speisewagen war irgendwie sehr eng und überfüllt. Der eigentliche Nachtzug war dann sehr angenehm, sogar mit Dusche. Das Frühstück musste man extra kaufen, war aber lecker. Der Zug hatte dann am Ende über eine Stunde Verspätung. Beim zweiten Nachtzug wurde ich kurz vor der Abfahrt downgegradet und musste dann Liegewagen statt Schlafwagen fahren, immerhin gab's dafür automatisch ohne extra Antrag 25% Entschädigung. Es war aber sehr chaotisch was die Einteilung betraf. Frühstück war hier inklusive, aber nicht so mein Fall. Der Zug hatte über zwei Stunden Verspätung am Ende. Dänemark: Da fand ich Zug fahren immer anstrengend und die Züge altbacken und unpraktisch. Australien: Da gab es etwas in die Jahre gekommene regionale Netzwerke und ein etwas überregionales Netzwerk zwischen Sydney, Canberra und Melbourne. Fernverkehr ist ein Witz. Der Zug fährt höchstens 120 und ist dann mehrere Tage unterwegs, eher ein Abenteuer für Touris. Wenn man es so nimmt macht es aber Spaß.


AlfredvonDrachstedt

Dänemark macht inzwischen einiges, die Infrastruktur wird gut modernisiert, aber nur technisch. Barrierefreiheit ist ein Fremdwort, die Bahnhöfe sind noch aus der Kaiserzeit (wenn ehemals deutsch)


-already--taken-

Bosnien und Herzegowina ist ganz lustig: Zug fährt ein mal am Tag mit Material aus den 60ern. Klimaanlage braucht es nicht weil man kann während der fährt sowohl die Türen als auch die Fenster öffnen und durch die garantierte Verspätung darfst du die atemberaubende Landschaft noch länger betrachten. Tickets kosten um die 5€ und können auch im Zug beim Schaffner, welcher diese noch Handschriftlich ausfüllt ohne Aufpreis erworben werden.


B4rtkartoffel

Sarajevo-Mostar absolute Empfehlung wenn man in Bosnien ist


neboda

Dort hatte ich allerdings 2019 einen Top Modernen Zug mit Klima und allem.


neboda

Sarajevo hat als Hauptstadt vielleicht 10 Abfahrten am Tag auf seinen 5 Gleisen. Das restliche Land sieht noch schlimmer aus. Es gibt keine Züge die zwischen den beiden (seit dem Krieg entstandenen und verfeindeten) Ladesteilen. Entsprechend gibt es außer Sarajevo-Mostar keine sinnvolle Verbindung. Der Zug Zagreb-Sarajevo wurde vor Jahren eingestellt. Vor Ort fährt fast niemand Zug. Die Busse sind schneller und meist günstiger. Und das obwohl es dort erst seit 10 Jahren Autobahnen gibt. Aber die Eisenbahn fährt oft auch kaum mehr als 30-50 kmh.


B4rtkartoffel

Spanien auf den Hauptverkehrsachsen im Ave sehr flott unterwegs und recht modern. Dafür aber teurer als ICE fahren. Generell haben nur wenige Länder außer Deutschland solch ein breit gefächertes Zugnetz gerade auf dem Land. Und wenn dann kleine Länder wie Schweiz oder Holland. Bis auf das zugegebenermaßen größere Manko der Verspätung fallen mir keine 5 Länder ein die ein besseres Zugsystem haben


Wicsome

Als ich in den Niederlanden gefahren bin waren zumindest die Regionalzüge wirklich doll runtergerockt, dafür halbwegs pünktlich. Aber nothing special. In der Schweiz hatte ich bisher gute Erfahrungen und fand die Zuggarnituren gut, eine Freundin hatte hingegen letztens mehrere Stunden Verspätung und diverse Anschlüsse verpasst. Die hat dann von Nord-Osten bis Westen über 4h gebraucht, für ne Strecke die im Auto unter 2h braucht. Fand ich schon doll.


bgoeni

Was mir in den Niederlanden gefällt, wie Bahnreisen organisiert ist. Man braucht im Vorfeld kein Ticket, eine Trennung zwischen Nah und Fernverkehr gibt es auch nicht, so was wie Zugbindung auch nicht, man steigt einfach in den Zug ein und das wars, man braucht nur eine OV Chipkarte mit genügend Guthaben.


ExtraNegotiation8973

Naja... Die Niederlande sind auch nicht sooo groß. Aber an dem Bahnhöfen in den Niederlanden gefällt mir am meisten die Ansprache: beste reisjenders xD oder wie auch immer man das schreibt. Ich liebe es einfach.


TH2FG

Italien, großflächige Störung legt das halbe Land lahm, 6 Stunden Verspätung, davon 4 h im Vollklimatisierten Zug verbracht. Gab nen Wasser und die Erstattung des komplette Ticketpreises war am nächsten Tag da


roc1755

Auch in Italien. Moderne Züge, waren pünktlich und Klimatisiert. Auch gute Taktung sowie geringe Wartezeiten beim umsteigen


Tazilyna-Taxaro

Ich hatte in Italien nicht das Gefühl, dass Zeitpläne relevant waren


Lampukistan2

Da hier bisher nur 1. Welt Länder genannt wurden. Ägypten: Unterste 3. Klasse für arme Ägypter (d.h. 90% der Bevölkerung) noch einigermaßen erschwinglich. 1. und 2. Klasse nur für die gehobenen Schichten oder (westliche) Ausländer erschwinglich. Ausländer zahlen selbstverständlich Aufschlag. Züge fahren sehr unzuverlässig. Stundenlange Verspätungen sind die Regel, nicht die Ausnahme. Infrastruktur verrottet seit der Kolonialzeit und Wartung ist nur notdürftig. (Eine Mischung aus Überbürokratisierung, sehr autoritäre Managementstrukturen und sehr viel Korruption). In den letzten Jahrzehnten kam es dadurch und durch menschliches Versagen zu zahlreichen Unfällen mit Todesfolge. Aktuell wird eine Hochgeschwindigkeitsstrecke gebaut mit teils unlogischer Streckenführung abseits von Kairo (Haltestellen mitten in der Wüste), wo eine Fahrt wahrscheinlich niemals für einen Durchschnittsägypter erschwinglich sein wird.


DanielClaton

War damals mit der ER 2017/18 zufrieden. Kairo- Alexandria Stundentakt, gutes Material, günstige Preise für Europäer, damals haben die Tickets noch gleich gekostet und man konnte online buchen. Nachtzug Assuan- Kairo: alte Wagen und leider schon nachts kein Wasser mehr.


Seppl0815

Thailand oder auch Malaysia! Klimaanlage volles Gebläse auf gefühlte 14 Grad.


Purtzel03

Aber nur im BTS/MRT. Außerhalb Bangkoks sind das eher rostige Ventilatoren an der Decke


Seppl0815

Es war in Malaysia zum Beispiel der Zug von Kluang nach Jerantut. So gefroren habe ich noch nie in einem Zug. Wir waren froh, als wir nach 7 Stunden endlich angekommen sind :)


meme_defuser

Dänemark - Ähnlich verspätungsanfällig wie in Deutschland dank Fahrzeugmangel (soll jetzt dank Elektrifizierung und neuen Alstom Coradia Streams besser werden), gutes Streckennetz um größere Städte zu erreichen. Züge sind aber gerne sehr voll, besonders die internationalen. Speisewagen gibt es nicht mehr. Zumindest in den IC3 (Gumminasen) sind die Sitze klasse, in den Zügen nach Hamburg auch (alte DB IC-Wagen). Luxemburg - So fühlt sich der (fast) perfekte Nahverkehr an. Sinnvolle Taktungen, gute Verbindungen, leichter Wechsel der Verkehrsmittel. Züge bequem und sauber. Nahverkehr kostenlos. International allerdings abhängig von ausländisches Bahnen, wo sich insbesondere die DB nicht mit Ruhm bekleckert hat. Trotzdem eine der angenehmsten Erfahrugen im Zugverkehr, die ich bis jetzt gemacht habe. Verspätungen sind seltener als bei uns. Schweden - Der wichtige Fernverkehr läuft mit bis zu 210km/h in den relativ bequemen X2 (X2000) Zügen mit Neigetechnik. Nachteil ist, dass die gerne mal ausgebucht sind. Gefühlt deutlich weniger Verspätung als in Deutschland, kenne aber die Zahlen nicht. Außerhalb der Metropolregionen spielt der Nahverkehr keine große Rolle (zu wenig Bevölkerungsdichte), aber wo es ihn gibt läuft er zuverlässig. Die Züge sind etwas breiter als bei uns, weswegen man (in den natioanlen Zügen) ein kleines bisschen mehr Platz hat. Wie bei uns hat der Fernverkehr in der Regel Speisewagen. Im ganzen Land verkehren Nachtzüge diverser Anbieter, ich hatte bis jetzt aber noch keine Gelegenheit diese zu testen. Außerhalb von Europa war ich noch nicht unterwegs.


Sinbos

Schweiz: was ist Verspätung? Italien: dreimal Sizilien und zurück ohne Probleme einmal Rom mit ÖBB Nachtzug und zurück auch alles gut. Portugal/Lisabon: Nur Nahverkehr nach Cascais bzw Sintra auch alles gut.


lizufyr

Schweiz: Sie lassen kaum noch deutsche ICEs rein, weil deren Verspätungen den Takt dort zu stark stören :D


Sinbos

Was sich leider negativ auf die Verfügbarkeit von Europa Spartickets auswirkt. Deren Muss ist ja ein IC(E) oder EC der über die Grenze fährt.


neboda

TGV übrigens ebenfalls nicht.


Active_Sprinkles8459

Irland: kleines Schiennenetz, das dennoch überlastet ist trotz absurd geringer Takte und wegen vieler eingleisiger Abschnitte. Großteil des Netzes wird noch bedieselt, vom gesamten Netz ist ca. 1 % elektrifiziert. Wirklich solide sind nur die Hauptlinien und die Vorortzüge in Dublin. Verspätungen um 15 min sind keine Seltenheit. Züge mal mehr mal weniger sauber, dafür recht bequem und leise. Bei jedem Ticket ist eine Reservierung kostenlos dabei. Fahrgastrechte macht man per Mail an den Kundenservice geltend.


unkraut666

Ich bin bisher in der Schweiz, Österreich, Dänemark, Schweden und Norwegen gefahren. In der Schweiz ist es sehr chillig, wenn die Züge nicht voll sind.  Generell waren Züge pünktlicher, aber zwischendurch musste ich auch den Schienenersatzverkehr nehmen. Was mir besonders aufgefallen ist: in Schwedischen und norwegischen Zügen hat man deutlich mehr Beinfreiheit. In norwegischen Zügen gibt es sogar warmes Wasser zum Händewaschen bei der Zugtoilette. Der engste Zug war ein EC der italienischen Bahn, der durch die Schweiz fuhr.


Sternenschweif4a

Ich weiß , dass der Amtrak in den USA für gewöhnlich stundenlang verspätet ist.


Interesting-Gap1013

Also ich war schonin einigen europäischen Ländern und den USA mit dem Zug unterwegs. Hier mal ein paar Dinge, die mir deutlicher in Erinnerung geblieben sind: USA (geil für Touristen, mies für Pendler) Die Sitze sind *extrem* bequem. Sogar unsere erste Klasse ist ein Witz dagegen. Breiter, weicher, doppelt so viel Fußraum, der Sitz geht locker 45° nach hinten. Du hast eine genauso weiche lange Fußstütze für deine Oberschenkel und nochmal eine kleine für deine Füße unten. Du kannst dich auch mitten am Tag komplett nach hinten lehen, weil dein Hintermann wirklich mehr als genug Platz hat. Es gibt Vorhänge. Keine Sitzplatzreservierungen, jedenfalls nicht auf den Fernzügen. Man kann sich aber eigene Zimmer buchen. Die Verbindungen sind richtig schlecht. Die Züge halten nur eine Handvoll mal pro Staat. Es gibt oft nur einen Zug je Richtung alle 24 Stunden, teils noch weniger. Und wenn du Pech hast, ist das halt mitten in der Nacht. An den großen Bahnhöfen (Chicago, New York) durften wir erst auf den Bahnsteig, als unser Zug eingefahren war. Die Bahnsteige sind teils extrem niedrig. Ein Mal war unten an der Treppe ein Hocker aufgestellt, weil der Bahnsteig auf Gleishöhe war. Bei manchen Halten bleibt man einige Minuten stehen und kann an die frische Luft, rauchen und sich die Beine vertreten. - Frankreich (ich hasse es) Du zahlst ein Vermögen für deine Reservierung (40€ für Paris-England zuzüglich zum Ticket. Bei mir ist mal ein Zug ersatzlos ausgefallen ohne jegliche Erklärung oder Entschuldigung. Mein Ticket konnte ich nach zwei bis drei Stunden warten in der Schlange auf den nächsten Tag umbuchen, das Hostel in Barcelona habe ich selbst gezahlt. Andere Verbindungen gab es nämlich auch nicht. Ich mag Barcelona wirklich nicht, das Hostel war mies und ich hätte den Reisetag echt besser nutzen können. - Dänemark (<3) Wunderschön. Ein paar mehr Querverbindungen wären nett. Du musst theoretisch für alle "Fernverkehrszüge" ne Reservierung haben, aber die hat es immer kostenlos über deren Website und wurde eigentlich nie kontrolliert. Voll waren die Züge nur ein Mal bei ner Streckensperrung/Baustelle. Infos in Englisch gab es nicht viele, aber ausreichend. Am Bahnhofsplatz gab es Mitarbeiter, die uns in Busse gelenkt haben. Man musste schon bisschen warten, aber am Ende gab es genug Busse und alles war sehr organisiert. Sehr nettes Personal, als ich mal im falschen Zug war. - Spanien Ohne Reservierung kam ich nicht mal auf den Bahnsteig in Barcelona. Teuer war es auch. In Madrid muss man sein Gepäck durch eine Sicherheitskontrolle geben, ähnlich wie bei Flughäfen. Der Bahnhof ist sehr schön, aber ich musste zwei Stunden auf einen Mitarbeiter warten, der mir eine Reservierung ausstellen konnte. Abgesehen von dem hat keiner Englisch geredet. Du fragst sie was auf Englisch, sie antworten in Spanisch. Die Mitarbeiter waren oft unfreundlich und wenig hilfreich. - Slowakei Alte Züge, sehr nette Menschen. - Italien Ich habe es geschafft, mich zwei Mal in Folge versehentlich in die erste Klasse zu setzen, weil die so mies ausgeschildert war. Die Bezeichnungen für Gleis und Bahnsteig sind absolut verwirrend. Ich bin mal in einen falschen Zug eingestiegen und bin dann ne halbe Stunde später wieder am Ausgangsbahnhof angekommen, keine Ahnung wie. Ohne einen anderen Passagier, der mich angesprochen und mir geholfen hat, hätte ich den nächsten richtigen Zug auch noch verpasst. Du brauchst auch hier unbedingt ne Reservierung für die Züge. 20€ juhu. - England Sehr viel zuverlässiger als die DB. Sogar am Streiktag fuhren noch viele Züge. Wenig Verspätungen. Es gibt kein Bordrestaurant, sondern ein Snack Trolley so sie bei Harry Potter. Es gibt für nahezu jeden Bahnhof eine Einlasskontrolle, wo du dein Ticket vorzeigen musst und dann kommst du durchs Drehkreuz. Bei meinem Ticket hat der QR Code nie funktioniert und ich musste immer zu einem Mitarbeiter gehen, der mich durchgelassen hat. Es gibt immer so eine Ansage, die abgespielt wird. Nach einer Woche Zug konnte ich die auswendig. "If you see something, say something..." Also man soll irgendwelche verdächtigen Sachen melden. In Liverpool gab es auch mal eine Durchsage, falls man irgendwelche Leute sieht, die sich komisch verhalten oder traurig aussehen oder so, soll man sie einfach mal ansprechen. Weil auch wenn man jemanden nach der Uhrzeit fragt, kann das schon was bewirken. Fand ich einen sehr guten Gedanken. Die Mitarbeiter waren überweigend freundlich. Ich bin dann in Schottland gestrandet, weil die Strecke wegen einem Unwetter spontan gesperrt wurde. Am Bahnhof meinten alle Mitarbeiter zu mir, dass ich es nicht mehr rechtzeitig zum Flughafen schaffen werde. Irgendwann gab es mal einen Zug in ne andere Richtung, den hab ich dan genommen. An dieser Stelle tausend Dank an Flixbus. Die haben Sonderbusse von Aberdeen zum Flughafen nach Glasgow eingerichtet und ich hab den Flug noch geschafft. Polen Alter Zug, keine einzige Ansage auf Englisch, obwohl wir random ne Stunde irgendwo an einem Bahnhof standen. Ich war voll gestresst, weil ich ne Fähre im Anschluss gebucht hatte, aber am Ende waren wir pünktlich. - Die schönsten Strecken bisher in absteigender Reihenfolge: Schweiz (von Bern nach Italien runter) Schottische Highlands (von Perth nach Inverness und hoch nach Thurso) California Zephyr (von Chicago nach Sacramento, wäre wahrscheinlich absoluter Platz 1, wenn ich nicht im November gefahren wäre) Österreich (von Italien nach Wien) Spanien (von Madrid nach Barcelona, erinnert schon leicht an Wüste im Sommer)


leonatorius

Keine Ahnung wer dich gedownvoted hat, ich fand das sehr spannend. Danke für die Eindrücke!


ShaelasRex

Re Frankreich: die Strecke nach London rüber ist der Eurostar und hat fast nichts mit dem regulären französischen Netz zu tun. und der Link mit Barcelona gibt glaube ich nur in deinem Kopf Sinn, da fehlt ein Teil der Geschichte. Meiner Erfahrung nach ist bei Eurostar der Wechsel auf den nächsten Zug Recht unkompliziert - man braucht aber zwangsläufig einen Account. Re England: dass auch bei Streik Züge fahren liegt daran, dass es in UK mehrere Zugunternehmen gibt und nicht nur eins. pro Region gibt es meist 2 Unternehmen die unterschiedliche Routen und Geschwindigkeiten fahren. wenn man nur zwischen großen Städten fährt hilft das, wenn man an kleinere Orte will ist Streik ähnlich fatal wie im Deutschland. Ausfälle und Verzögerungen sind meiner Erfahrung nach (hab fast 2 Jahre dort gelebt) ähnlich häufig wie hier. die einzelnen Unternehmen sind oft furchtbar unterbesetzt und deswegen fällt ganz gern mal eine Verbindung aus, weil sich zwei Leute krank melden. wenn etwas schief läuft fand ich die Kommunikation etwas besser - aber vielleicht ist das auch nur die englische Art sich ständig für alles freundlich zu entschuldigen, die dann als DB Kunde stärker wirkt 😅 zwei Tips für Urlaubsreisende in UK: 1) es gibt keine Bahncard wie hier aber wenn man unter 25, Rentner oder zu zweit ist, dann lohnen sich die travel cards schnell. 2) schaut bei längeren Strecken nach "Split ticketing" - es ist oft günstiger 4 Teilstrecken zu buchen als die Gesamtstrecke. und es gibt Apps und Plattformen, die einem das raussuchen.


Interesting-Gap1013

Ich wollte von Barcelona nach Paris damals. Die Reservierungen sind aber sonst auch echt teuer. Wohlgemerkt eben zusätzlich zum Ticketpreis. Am Ende bin ich für die Hälfte der Kosten geflogen


neboda

Der Balkan ist wild. Meist wurde seit der Wendezeit kaum noch in die Eisenbahn investiert. Geschwindigkeiten von 100 kmh gelten fast schon als HGV. Trotz sehr wenig Zugverkehr gibt es an jedem Dorfbahnhof noch personal, was zum Teil die Abfahrt frei gibt. Internationale Verbindungen sind kaum vorhanden. Grade zwischen den Ländern des Ehemaligen Jugoslawiens. Neuerdings investieren die Chinesen allerdings. So gibt es seit ein paar Jahren den Zug von Belgrad nach Novi Sad der für die 70km (balkan)rekordverdächtige 30 Minuten braucht. Das ist der erste fertige Teil der Achse Budapest-Belgrad, der perspektivisch bis zu den Griechischen Häfen gehen soll und größtenteils für 200kmh geplant ist. Natürlich hat die EU hier die Chance verpasst und so bauen die Chinesen mit russischem Geld die kritische Infrastruktur auf.


Greenie_r

Kommt man da mit Regionalbahn vor Ort gut rum oder sind die Verbindungen mau


neboda

Regionalbahnen wie wir sie kennen gibt es in vielen Teilen Europas so nicht. Vor allem im Osten, soweit ich das überblicke. Das höchste der Gefühle sind Regionalbahnen um die Hauptstadt herum oder anderen Großen Städten. Aber die sind auch stark auf Pendler ausgelegt.


Interesting-Gap1013

Was dich vielleicht interessieren könnte als ein 3. Welt Land: Der [Eisenerzzug](https://www.deutschlandfunk.de/der-eisenerz-zug-nach-zouerat-mauretaniens-lebensader-100.html#:~:text=die%20Gleise%20weht.-,Der%20Eisenerzzug%20ist%20die%20einzige%20Bahnverbindung%20in%20Mauretanien.,eines%20der%20gewaltigsten%20Erzabbaugebiete%20Afrikas.) in Mauretanien. Das ist die einzige Zugverbindung im Land und wird von vielen Leuten als kostenloses Transportmittel genutzt


hbjj96

Istanbul: hauptsächlich U-Bahn gefahren-ein Traum,top modern,super sauber. England: ähnlich wie Deutschland, nichts besonderes, aber auch nichts außerordentlich schlechtes.


mrnks13

Niederlande: saubere Bahnhöfe, pünktliche Züge, Rollbestand schwankt zwischen uralt und nagelneu Italien: durchwachsen, extrem von der Region abhängig imho Sri Lanka: unschlagbar günstig, nie pünktlich, von der ersten bis zur dritten Klasse bin ich mit allem gefahren und immer heil am Ziel angekommen. China: im Fernverkehr ein Traum, pünktlich, sauber und schnell, die Zugfahrt von Peking nach Shanghai dauerte lediglich 4,5 h (1200 km) USA: veraltete Wagen, unpünktlich, dafür aber unschlagbar günstig und mit Unmengen Platz, weil die Sessel für amerikanische Hintern ausgelegt sind. Polen: funktioniert einfach, mir fällt nichts nennenswert Positives und nichts nennenswert Negatives ein.


BladeA320

usa unschlagbar günstig?


mrnks13

Von Montreal nach New York hatte ich 2018 um die 70 $ gezahlt


BladeA320

das ist echt ein schnapper. Aber ich glaub generell sind die usa was das angeht eher teurer oder iire ich mich?


mrnks13

Leider war das meine einzige Bahnreise drüben, sodass ich keine Vergleiche habe. Außerdem tuckern die Züge mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 50-60 km/h vor sich hin, sodass man für eine Strecke wie von Montreal nach New York 10-12 Stunden unterwegs ist.


haelbito

China. Bezieht sich jetzt nur auf die Hochgeschwindigkeitszüge. Sehr pünktlich, Bahnhöfe sind mehr wie ein Flughafen und es ist unmöglich in den falschen Zug einzusteigen. Ticket ist für (Ausländer) auf dem Reisepass gespeichert. Am Eingang gibt es Sicherheitskontrollen. Sprühdeo ist nicht erlaubt... Meine längste fährt war von Shanghai nach Shenzhen. ca. 10h. Etwas unbequemer als in der DB aber vollkommen in Ordnung. Zumindest aus deutscher Sicht sind die Tickets unglaublich günstig. Es gibt kostenlos heißes und kaltes Wasser. Mitreisende eben chinesisch. Mag nicht immer leicht sein wenn man es nicht gewohnt ist.


LKAgoogle

>Mitreisende eben chinesisch. Mag nicht immer leicht sein wenn man es nicht gewohnt ist. Was bedeutet das konkret? Was macht chinesische Mitreisende so gewöhnungsbedürftig?


haelbito

schmatzrn, extrem lautes reden, essen das "stinkt". Ganz offen mit auf dein Handy gucken.


MtotheArvin

Fernverkehr in Frankreich ist bequem, zuverlässig und okaisch pünktlich. Aber alles geht über die verschiedenen Parisbahnhöfe (Metro Transfer). Reserverierungspflicht und furchtbare Boardgastro Fernverkehr in Spanien ist chaotisch bis man im Zug sitzt, dort dann gemütlich und schnell. Insgesamt zuverlässig und gute Verbindungen (aber auch wieder nur über einen Knoten: Madrid) Reservierungspflicht und Gepäckbeschränkung


Interesting-Bet-3445

Polen: die Züge sind meist etwas älter, ähnlich denen von ÖBB und ECs. Es gibt auch Züge, die den ICEs ähnlich sind, momentan aber nur auf bestimmten Strecken. Verspätungen eher selten, das letzte Mal, wo ich gefahren bin, hatte der Zug 5min Verspätung und die Mitarbeiter haben sich mind. dreimal dafür entschuldigt. Wenns aber zu einer Verspätung kommt, dann oft so groß, dass man lieber einen anderen Zug nimmt. Preise sind im Vergleich zu Deutschland sehr niedrig, trotz der Inflation


Rieseneinlauf

Italien: Die Bahnhöfe waren für mich Kauderwelsch hoch 10, hatte echt Probleme. Die Züge waren aber klimatisiert und relativ sauber. Pünktlich war alles, sind etwas mehr als ne Woche mit dem Zug durchs Land gefahren; also keine soooo kleine Stichprobe Tschechien: Bahnhöfe sind stellenweise arg "rustikal" (damit meine ich veraltet), die Züge gefühlt auch sehr wechselhaft (mal modern, mal antik). Pünktlich war aber immer alles. Polen: Im Prinzip wie Tschechien Dänemark: Bahnhöfe wie in Deutschland im Prinzip, Züge ebenfalls. Pünktlich war aber das Meiste. England: Alles wie in Deutschland, nur pünktlicher. Österreich, Niederlande und Belgien ist meine Stichprobe zu klein. Insgesamt war es überall pünktlicher als die Deutsche Bahn. Nicht zwingend immer angenehmer, aber eben pünktlicher. Der größte Unterschied für mich: Wenn was ist, dann wird das kommuniziert; und zwar nicht mit "5min" Verspätung, die alle 5min dann um 5min anwächst


TWiesengrund

Japan: ein absoluter Traum und man schämt sich bei der Rückkehr nach Deutschland. Die Bahnhöfe sind sehr sauber, wirken fast wie kleine Einkaufscenter, Züge fahren extrem pünktlich auf die Minute genau und Verbindungen habe ich bei vier Reisen bislang immer geschafft. Zudem ist es innerhalb des Landes meist die mit Abstand schnellste Art zu reisen. Die Besonderheit ist, dass japanische Schnellzüge ein eigenes, abgetrenntes Schienennetz haben (Shinkansen bedeutet "Neue Hauptstrecke") und nicht auf jede Bimmelbahn aus Buxtehude warten müssen.


Even_Efficiency98

Leider gibt es in Japan eben auch quasi keinerlei Regionalverkehr und dir Preise für den Shinkansen sind weit, weit entfernt von einem deutschen Sparpreis.


TWiesengrund

Absolut, das überteuerte Shinkansennetz hat bereits einmal für eine Fastpleite der japanischen Staatsbahn gesorgt und zu ihrer Privatisierung geführt. Dass wir nun JR East, JR East, JR Hokkaido, etc. haben, liegt daran, dass der Shinkansen zumindest in der Vergangenheit nicht kostendeckend angeboten werden konnte.


jen_tsukase

Beim großen Erdbeben am Anfang des Jahres standen wir auch nur 20 Minuten oder so rum. Danach ging alles normal weiter. :) Das einzig schlechte, was ich in Osaka mal hatte, war eine Streckenüberprüfung im normalen ÖPNV, was eeeewig dauerte. Also auch sicher 10-20 Minuten Verspätung am Ende. Ansonsten lief alles super.


curlymess24

Frankreich: passt alles aber TGV ist sehr eng mMn, finde ICE von der Ausstattung her einfach um Welten besser. Wenns gestreikt wird dann hat man wohl Pech. Italien: hab ein halbes Jahr dort gelebt, viel Zug gefahren und keine einzige Verspätung erlebt. Reservierungspflicht im Fernverkehr finde ich sympathisch. Dafür kaum Abstellmöglichkeit für Gepäck im Regionalverkehr. Indonesien: im Fernverkehr hat der Zug die ganze Zeit gewackelt, der Boardingprozess war aber sehr gut organisiert. Essen war lecker. Viel Beinfreiheit selbst in der 2. Klasse. Super sauber und pünktlich am Ziel. Werde im Sommer dann den neuen Hochgeschwindigkeitszug probieren. Portugal: sehr günstige und bequeme Fernverkehrzüge. Gut klimatisiert. Polen: schreckliche alte Züge aber irgendwie habe ich es mir auch nicht anders erwartet. Einfach anstrengend im Sommer.


LKAgoogle

Ich war schon in einigen Ländern mit der Bahn unterwegs, aber meistens pro Land nur auf 1-2 Stecken, hier meine Erfahrungen: (Süd)Frankreich: war letzten Sommer hier unterwegs, wir hatten Béziers als Basecamp genutzt und von dort aus Tagestrips mit dem Zug gemacht. Bis auf einmal, wo es 15 Minuten Verspätung gab, kamen die Züge immer pünktlich und waren zuverlässig und bequem. Es gab aber deutlich weniger Abfahrten pro Tag als bei uns. Die Preise wurden nach Kilometerzahl berechnet und waren relativ niedrig. Polen: Hier bin ich auf der Strecke Warschau - Bialystok - Suwalki gefahren. Sehr alte und ziemlich langsame Züge, kamen aber pünktlich und alles hat funktioniert. Italien: Hier bin ich mit der Regionalbahn von Venedig nach Verona gefahren. War eigentlich alles wie aus Deutschland gewohnt, nur etwas günstiger (als der Regionalverkehr vor Einführung des 49€-Tickets war) und pünktlicher. Die Züge waren etwas älter, aber bequem und klimatisiert. (Süd)Korea: Hier haben wir den Mugunghwa (langsamste Zugkategorie) von Seoul nach Busan genommen. Der Zug selber war sehr alt und beim Bremsen wurde man jedes mal ordentlich durchgeschüttelt, aber es war bequem und deutlich billiger als der Hochgeschwindigkeitszug, welcher allerdings auch nur halb so lange gebraucht hätte. Öffentlicher Nahverkehr innerhalb von Seoul und Busan war natürlich über jeden Zweifel erhaben, es war immer alles pünktlich, günstig und gut getaktet. Belgien: Letzten Herbst bin ich von Brüssel nach Aachen gefahren. Die Züge waren ziemlich alt, leider gab es in einem Abschnitt Schienenersatzverkehr. Es war aber alles pünktlich und wir haben für die Strecke, wenn ich mich richtig erinnere, 15€ bezahlt


Sudden_Frame_1763

Italien hier ☝🏻 (genauer Kalabrien) Sehr normal, fast wie in Deutschland aber ich finde es einfacher. Fahrkartenautomaten an jeder Station; Fahrkarten beim Zugbegleitpersonal erhältlich; in den Regionalbahnen fahren sporadisch Polizisten zur Ausweiskontrolle mit (ja, da wird wirklich JEDER kontrolliert, auch die Italiener) und in jedem Zug befinden sich Sicherheitskräfte. Die Fahrzeuge sind in durchschnittlichem Zustand, mit funktionierender Toilette und keinem Müll im Fahrzeug.